On-Demand-Mobilität: Neue Chancen für Alltag und Tourismus in der Lausitz
Beitrag teilen:
On-Demand-Mobilität: Neue Chancen für Alltag und Tourismus in der Lausitz | 23.09.2025
Die Lausitz steht wie viele ländliche Regionen vor der Herausforderung, klimafreundliche und flexible Mobilität sicherzustellen. Der klassische Linienverkehr mit festen Fahrplänen stößt dabei an seine Grenzen: Fehlende Haltestellen, lange Wartezeiten und geringe Flexibilität führen dazu, dass das Auto weiterhin das wichtigste Verkehrsmittel in der Region bleibt.
Im Forschungsprojekt MoVeToLausitz haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gemeinsam mit Partnern ein praxisnahes Konzept entwickelt. Ziel ist es, verlässliche, datenbasierte Lösungen für bedarfsorientierte Mobilität in der Lausitz voranzubringen.
Gerade für den Tourismus im Spreewald und im Lausitzer Seenland wird deutlich, dass bestehende Mobilitätsangebote an Grenzen stoßen. Die meisten Urlauber reisen mit dem Auto an und nutzen vor Ort das Fahrrad. Für Strecken wie die „letzte Meile“ vom Bahnhof zur Unterkunft oder mit Gepäck fehlen häufig passgenaue Alternativen. On-Demand-Mobilität – etwa in Form von Rufbussen – könne hier eine wichtige Rolle spielen, so die Forschenden.
Eine Befragung der Bevölkerung in Burg (Spreewald) und Senftenberg zeigt, dass nur rund neun Prozent regelmäßig Bus oder Bahn nutzen. Hohe Abhängigkeit vom Pkw, unattraktive Fahrpläne und lange Wege zu Haltestellen schränken die Nutzung des ÖPNV ein. Grundsätzlich stoßen On-Demand-Lösungen auf Zustimmung – allerdings bestehen Grenzen bei der Zahlungsbereitschaft. Neben Preis und Buchungszeit sind Vertrauen, Gewohnheiten und eine gute Integration ins Gesamtsystem entscheidend für die Akzeptanz.
Das Projektteam hat mit dem Wegweiser „Lausitz On-Demand“ eine Handreichung erarbeitet, die zeigt, wie flexible Angebote umgesetzt werden können. Sie ersetzen den klassischen ÖPNV nicht, sondern ergänzen ihn sinnvoll: On-Demand-Busse schließen Mobilitätslücken, stärken die Erreichbarkeit und machen die Lausitz sowohl für Einwohner als auch für Gäste attraktiver. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende und zu einer klimafreundlichen, zukunftsfähigen Infrastruktur in der Region.
Foto: BTU Cottbus-Senftenberg