Vertreter der LEAG pflanzen im ehemaligen Tagebau Nochten gemeinsam mit Schülern Roteichen.

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

LEAG pflanzt Roteichen mit Schülerinnen und Schülern | 29.10.2025

Im ehemaligen Tagebau Nochten haben jetzt 76 Exemplare der Roteiche ihren Platz gefunden. Die LEAG pflanzte den Baum gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Weißwasser. Die Roteiche ist Baum des Jahres 2025 und besonders widerstandsfähig, was die Folgen des Klimawandels angeht. Sie kommt mit nährstoffarmen, schwächer wasserversorgten Standorten gut zurecht. Und sie trägt dazu bei, die Brandlast in waldbrandgefährdeten Regionen zu verringen.
Als Einwanderin aus Nordamerika ist die Roteiche aber auch nicht ganz unumstritten. Deshalb wird einheimischen Eichenarten heutzutage bei gleicher Eignung der Vorrang gegeben. Durch ihre besonderen Eigenschaften ist die Roteiche aber gerade für die Rekultivierung ehemaliger Bergbaulandschaften besonders gut geeignet.
Die Lausitzer Bergleute pflanzen traditionell den jeweils von der Stiftung „Baum des Jahres“ gewählten Baum an einen geeigneten Ort in der nachbergbaulichen Rekultivierung. Damit setzen sie ein Zeichen für Biodiversität und eine vielseitige Nutzung der Bergbaufolgelandschaft.
Foto: LEAG