Pädagogische Zentrum in Cottbus

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Cottbuser Umweltbildungsprojekt wächst| 08.04.2025

Im Pädagogischen Zentrum für Natur und Umwelt (PZNU) wird jetzt Zukunft gesät: In den kommen- den Wochen geht es im früheren „Zentralen Schulgarten“ in der Dahlitzer Straße baulich voran: Nach den ersten Planungsrunden stehen nun unter anderem die Konzeptionierung einer Outdoor-Küche an und die Erweiterung des ‚Grünen Klassenzimmers‘ im großen Gewächshaus. Weiterhin werden die weitläufigen Außenflächen umgestaltet, teilweise nach dem Prinzip der Permakultur, neue Bewässe- rungs- und Kompostanlagen werden installiert sowie eine moderne Agri-Photovoltaik-Anlage. Auch der Naturteich erhält eine Sanierung. Der Zuschlag für die Planung ging an die Architekten Fiedler & Peter sowie das Atelier 8. Ein Beteili- gungsworkshop mit über 50 Teilnehmenden von jung bis alt Anfang des Jahres brachte wertvolle Im- pulse aus den Kreisen der aktuellen und zukünftigen Zielgruppen. Die ersten baulichen Veränderun- gen werden schon Ende 2025 sichtbar. Der Startschuss für das Modellprojekt „NaBiZu“ – Nachhaltige Bildung für die Zukunft war vor gut ei- nem Jahr gefallen. Mit 2,4 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über das Programm „Kommunale Modell- vorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) und durch eine Eigenbeteiligung der Stadt Cottbus/Chóśebuz in Höhe von 600.000 Euro wird die kommunale Einrichtung bis 2027 zu einem modernen Umweltbildungszentrum umgestaltet – und schon jetzt zeigt sich, wie viel Potenzial in dem 15.000 Quadratmeter umfassenden Gelände steckt. Schon im ersten Jahr hat das Projekt NaBiZu viel bewegt: Neue Teammitglieder, wachsende Besucher- zahlen und inspirierende Veranstaltungen zeigten, dass nachhaltige Bildung in Cottbus auf fruchtba- ren Boden fällt. Im PZNU können alle lernen - vom Kita-Kind über Berufstätige bis hin zu Seniorinnen und Senioren, denn Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kennt keine Altersgrenzen. Robert Fischer, Projektleitung im NaBiZu: „Unsere Vision ist es, das Zentrum langfristig zu einem offe- nen, partizipativen Lernort für nachhaltige Bildung zu etablieren. Hier werden in naher Zukunft z.B. Klimabeete entstehen, die zeigen können, wie trotz zunehmender Hitze und Trockenheit eine arten- reiche Bepflanzung zuhause oder auf dem Balkon gelingt und es entstehen neue ökologische Erfah- rungsräume.“ Dank der Verstärkung durch zwei neue pädagogische Fachkräfte und einen Gärtner konnten im ersten Projektjahr bereits über 1.200 Menschen zusätzlich zu den täglich im PZNU erscheinenden Schulklas- sen erreicht werden. Sei es durch regelmäßige, jahreszeitlich abgestimmte Angebote für Kita-Grup- pen, individuelle Workshops für Auszubildende z.B. der Bau einer Benjeshecke oder Nachmittage für Seniorinnen und Senioren, bei dem das gemeinsame Zubereiten von gesunden Speisen aus Garten- produkten im Mittelpunkt stand.