Ein Foto der Broschüre über den sorbischen Blaudruck in der Lausitz.

Beitrag teilen:

Beitrag teilen:

Neue Broschüre beleuchtet UNESCO-Weltkulturerbe Blaudruck in der Lausitz | 21.02.2025

Am 27. Februar 2025 wird eine neue Broschüre über den Blaudruck in der Lausitz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Präsentation findet ab 10 Uhr im Wendisch-Deutschen Heimatmuseum Jänschwalde/Janšojce statt und verspricht spannende Einblicke in dieses faszinierende Handwerk, das seit 2018 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört.

Die 32-seitige Publikation, verfasst von Wolfgang Jentsch und Daniel Häfner, beleuchtet die Geschichte des Blaudrucks an über 50 historischen Standorten in der Lausitz. Sie zeigt zudem die aktuelle Bedeutung dieser jahrhundertealten Textilkunst und richtet sich sowohl an Fachleute als auch an interessierte Laien.

Wolfgang Jentsch, sorbischer Blaudrucksammler und international anerkannter Experte, betont: "Diese Broschüre soll das Bewusstsein für den Blaudruck als wertvolles Kulturerbe stärken und dessen anhaltende Relevanz und Inspirationskraft aufzeigen." Daniel Häfner ergänzt, dass an den Standorten Jänschwalde, Hoyerswerda und Pulsnitz aktiv am Erhalt und Ausbau des Handwerks gearbeitet wird.

Die Broschüre behandelt nicht nur die allgemeine Geschichte des Blaudrucks, sondern geht auch auf Besonderheiten in der Volkskunst der DDR ein. Aktuelle Entwicklungen wie die Taschen von Dilians und die Indigo-Kollektionen von Katja Fietz werden ebenfalls vorgestellt. Ein Ausblick auf moderne Techniken wie 3D-Druck rundet die Publikation ab.

Interessierte können die Broschüre "Blaudruck in der Lausitz. Vergangenheit und Zukunft." für 5,00 Euro in ausgewählten regionalen Einrichtungen erwerben. Sie richtet sich an alle, die sich für Kunsthandwerk, textile Gestaltung und die Kulturgeschichte der Lausitz begeistern.