Beitrag teilen:
Lausitzer Brunnenbauer siegt mit Gesellenstück| 27.12.2024
Henning Stubenhöfer (25) hat mit seiner erfolgreichen Gesellenprüfung bei der "Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills" den ersten Platz auf der Landesebene errungen. Damit ist er der beste Brunnenbauer im Land Brandenburg und holt den Titel in die LausitzUrsprünglich studierte Henning Stubenhöfer Bauingenieurwesen, entschied sich jedoch für einen Branchenwechsel. "Acht bis zwölf Stunden täglich nur vor dem Computer zu sitzen, war für mich keine Option", erklärt er. Deshalb absolvierte er eine Ausbildung zum Brunnenbauer im väterlichen Betrieb. "Auch in diesem Beruf sind mathematische und physikalische Kenntnisse essenziell. Die Aufgaben sind sehr vielfältig – von Erdwärmebohrungen über Trink- und Brauchwasserbrunnen bis hin zu Feuerlöschbrunnen. Unsere Kunden sind meist Hausbesitzer, aber auch Heizungsbauer und Bauunternehmen." Bei seiner praktischen Gesellenprüfung musste der 25-Jährige einen Brunnen bohren, beim Aufschluss die verschiedenen Bodenschichten bestimmen und den Brunnen entsprechend der Vorgaben ausbauen. Der abschließende Pumpversuch verlief reibungslos, und als Endaufgabe errichtete er einen Unterflurpegel, der exakt auf Höhe gesetzt wurde. Als besonders anspruchsvoll beschreibt Henning Stubenhöfer ein Bauvorhaben in Treuenbrietzen: "Der Bau eines Feuerlöschbrunnens erforderte geologische Expertise, präzise Bohrungen und eine genaue Prüfung des Baugrunds, um die geforderte Wassermenge aus den Grundwasserleitern zu gewinnen." Henning Stubenhöfer hat in der Brunnenbau-Branche seine Berufung gefunden. Er würde sehr gern in einigen Jahren den Handwerksbetrieb seines Vaters fortführen. Seit mehr als 30 Jahren ist die Stubenhöfer und Wilms Bohrunternehmen GmbH & Co. KG in der Region auf Geothermie und Brunnenbau spezialisiert. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in neue Technik, um der steigenden Nachfrage nach erdgekoppelten Wärmepumpen gerecht zu werden. Seit 2008 ist der Betrieb am Standort Drewitz ansässig.