
Beitrag teilen:
Cottbuser Biomüll jetzt als Krafterde erhältlich | 17.05.2024
Nach einem Testlauf im vergangenen Jahr kommt Cottbuser Biomüll nunmehr als Krafterde auf den Markt. Der hochwertige Kompost wird von der Alba Lausitz GmbH auf der Sortieranlage (Lakomaer Chaussee 5) im Ortsteil Saspow angeboten. Stadtverwaltung, die Alba-Gruppe sowie der Abfallentsorgungsverband
in Großräschen haben nach Auswertung des Tests nunmehr die Voraussetzungen geschaffen, den Kompost gegen ein Entgelt auch in Cottbus
anzubieten. Pro Tonne sind derzeit 17,85 Euro zu zahlen. Dieser Kompost stammt ursprünglich u.a. aus der Cottbuser Biotonnen. Er diente vorher der Erzeugung sauberer Energie und ist nicht zuletzt gelebtes Recycling. Nach Angaben der Produzenten enthält das Material keine Unkrautsamen.
Nähere Informationen sind im Internet zu finden unter https://www.schwarze-elster.de/abfallentsorgung/bioabfall Im Rahmen eines Pilotversuches waren im April 2023 ca. 20 Tonnen Kompost aus Cottbuser Bioabfällen zur kostenfreien Mitnahme bereitgestellt worden. Gleichzeitig sollte getestet werden, ob längerfristiges Interesse an dem Material besteht und ob die Bürgerinnen und Bürger zu dem bereit wären, künftig etwas für den Kompost zu bezahlen.
Der Kompost stammt aus dem Bio-Energie-Zentrum des Abfallentsorgungsverbandes Schwarze Elster am Standort Freienhufen. Dort werden die Bioabfälle aus der Region in zwei Schritten verarbeitet: zuerst mit einer 21 Tage langen Vergärung der angelieferten Küchen- und Gartenabfälle, bevor sie anschließend weitere 28 Tage kompostiert werden. Dabei gewinnt der Verband aus einer Tonne Bioabfall ca. 80 bis 90 Kubikmeter Biogas, woraus ca. 180 KWh Strom und 200 KWh Wärme erzeugt werden. Pro Jahr werden aus den Bioabfällen ca. 9.000 Tonnen Kompost die „Lausitzer Krafterde“ – gewonnen